Niedernhall

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Niedernhall
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl4.142 (2022)
Höhe202 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Niedernhall

Niedernhall ist eine Stadt in der Hohenloher Ebene.

Hintergrund[Bearbeiten]

Der Name Niedernhall geht auf eine Salzquelle zurück, die bis ins 19. Jahrhundert betrieben wurde und dann nicht mehr wirtschaftlich war. Niedernhall war die "niedere", weiter flussabwärts liegende der beiden Salzstädte am Kocher; das "obere" Hall ist heute unter dem Namen Schwäbisch Hall bekannt.

Heute teilt sich Niedernhall in die historische Altstadt im Tal, ihre Vorstädte in den Weinbauhängen, den historischen Gutshof und Jagdschloss Hermersberg, den Weiler Waldzimmern (heute überwiegend Industriegebiet) und das große Neubaugebiet Giebelheide auf den südlichen Höhen oberhalb des Kochertals auf.

Niedernhall liegt an der Württemberger Weinstraße und verfügt über ausgedehnte Weinberge an den Sonnenhängen des Kochertals. Die Stadt vermarktet ihre Weine, die früher unter dem Namen "Distelfink" bekannt waren, inzwischen gemeinsam mit anderen Städten als Hohenloher Fürstenfass.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Die nächstgelegenen Flughäfen sind Frankfurt/Main im Nordwesten, Stuttgart im Süden und Nürnberg im Westen. Mit dem Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental befindet sich noch ein Business-, Charter- und Sportflugplatz in der Nähe.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Die nächstgelegenen Bahnhöfe mit Regionalverkehr sind im Süden Neuenstein bzw. Waldenburg. Von dort fahren die Buslinien 2 bzw. 7 nach Niedernhall.

Der nächstgelegene Fernverkehrsbahnhof ist Würzburg im Norden (über 70 km Entfernung, nicht sinnvoll per Bus erreichbar).

Auf der Straße[Bearbeiten]

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Der Kocher-Jagst-Radweg geht durch Niedernhall.

Mobilität[Bearbeiten]

Ganz Hohenlohe wird durch den Nahverkehr Hohenlohe (https://www.nvh.de/) mit einem für den ländlichen Raum ziemlich dichten Busliniennetz versorgt. Sowohl in der Kernstadt als auch im Neubaugebiet Giebelheide auf der Höhe besteht an Wochentagen eine brauchbare Busanbindung in die nächsten Städte.

Karte
Karte von Niedernhall

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Die denkmalgeschützte Altstadt mit

  • Mauer und Wehrtürmen; nämlich dem 1 Säuturm, dem 2 Malefizturm und dem 3 Salztor
  • das 4 Götzenhaus
  • die Kirche 1 St. Laurentius
  • die historische 5 Kelter

Außerhalb der Kernstadt:

  • das 6 Jagdschloss Hermersberg, in Privatbesitz

Aktivitäten[Bearbeiten]

Solebad Niedernhall

Einkaufen[Bearbeiten]

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Telefonvorwahl: 07940
  • Postleitzahl: 74676

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.